Zum Hauptinhalt springen

Delannoy – Maximilien Luce beim Malen

2.800,00 

Aristide Delannoy
(1874 Béthune – 1911 Paris)

MAXIMILIEN LUCE BEIM MALEN

Bleistift auf Papier, 28,5 x 23 cm, signiert links unten: A. Delannoy, rechts unten: Sammlerstempel Edouard Bouin

Die Zeichnung diente als Vorlage für das Cover von Les Hommes du jour, Nr. 60, Paris 13.3.1909.

Provenienz:
Sammlung Edouard Bouin (nicht bei Lugt); Tajan, Paris, 19.5.2009, Los 66

Literatur:
Jean Bouin-Luce et Denise Bazetoux, Maximilien Luce, catalogue de l’œuvre peint, Bd. I, Édition JBL, Paris, 1986, S. 46 (Titelbild von Les Hommes du jour, Nr. 60, 13.3.1909, Paris, s.n., 1909)

Im Profil, leicht vorgebeugt, den Blick aufmerksam auf das Motiv gerichtet und den Pinsel locker in der Hand, so begegnet uns Maximilien Luce auf Aristide Delannoys Porträt für die Titelseite des politischen Satiremagazins Les Hommes du Jour von 1909. Er ist beim Malen en Pleinair dargestellt – darauf deutet jedenfalls der Hut hin – und man kann sich gut vorstellen, wie er mit feinen, kurzen impressionistischen Pinselstrichen die Leinwand füllt. Als das Porträt entstand, war er 35 Jahre alt und bereits ein sehr erfolgreicher und gefragter Maler. Nicht selbstverständlich für den Arbeitersohn, der sich den Besuch einer Kunstakademie nicht leisten konnte!

Trotz des Erfolgs vergaß Luce seine Herkunft nie, war überzeugter Anarchist und politisch aktiv, was ihm 1894 sogar eine kurze Inhaftierung einbrachte. In seinem Oeuvre gibt es überdurchschnittlich viele Arbeiter- und Antikriegsbilder, mit denen er es im Umfeld der Impressionisten und ihrer Sammler schwer hatte. Er malte sie trotzdem, aus politischer Überzeugung. Das verband ihn mit Aristide Delannoy, der sein Freund und politischer Gesinnungsgenosse war. Delannoy starb 1911 mit 37 Jahren an Tuberkulose, nachdem er wegen einer politischen Karikatur für Les Hommes du Jour zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt worden war. Gegen solche Ungerechtigkeiten kämpfte Luce zeitlebens an. Wie leicht hätte es ihm bei seiner Inhaftierung 1894 ähnlich ergehen können. Er hatte Glück. 1909, als Delannoy ihn proträtierte, wurde er zum Vizepräsidenten der Société des Artistes Indépendants gewählt und genoss in der Folge ein zwar arbeitsreiches, aber erfülltes und erfolgreiches Malerleben. Er wurde 83.