Valtat, Louis: Weintrauben

Louis Valtat (1869 Dieppe – 1952 Paris)

WEINTRAUBEN

Öl auf Papier, auf Leinwand montiert, 43 x 42 cm

Rechts unten monogrammiert: LV

1905 beteiligte sich Valtat zusammen mit Matisse, Derain, Braque, Vlaminck, van Dongen, Dufy, Manguin und Marquet an der legendären Ausstellung des Pariser Salon d’Automne, auf der der Kunstkritiker Vauxcelles die Künstler als „Fauves“ (franz. für wilde Tiere) bezeichnete, was diese bereitwillig als Gruppennamen akzeptierten. Wenn auch nur kurzlebig, war der Fauvismus für die Entwicklung der Moderne unvergleichlich bedeutsam. Die stärksten Werke entstanden zwischen 1905 und 1910. Ab 1907 bekam er bereits Konkurrenz durch den Kubismus. Entsprechend begrenzt ist das Angebot an fauvistischen Bildern.

Das vorliegende Gemälde mit den die ganze Bildfläche ornamental ausfüllenden Weintrauben erinnert auf den ersten Blick an dekorative Arbeiten des Jugendstils. Valtat entwarf Tapisserien für die großen französischen Manufakturen und Stoffe für die Seidenweber in Lyon. Gleichzeitig stehen die vereinfachten Formen, die energische Strichführung und die kräftigen Farben für den Fauvismus. Trauben sind normalerweise nicht orange und Weinlaub ist nicht türkis. Viele Künstler der Moderne probierten anhand von Stillleben gerne die Wirkung und das Zusammenspiel von Farben aus. Bilder in fast quadratischem Format mit die ganze Bildfläche überziehenden Motiven wie Blumen, Trauben oder dekorativ geschichteten Fischen sind Valtats Spezialität. Am ehesten lassen sie sich mit Raoul Dufys Stoffmusterentwürfen für Paul Poiret und Bianchini-Férier vergleichen.

Das vorliegende Traubenbild dürfte nach 1906, mitten im Fauvismus gemalt worden sein. Zu dieser Zeit wurde Valtat durch den bedeutenden Kunsthändler Ambroise Vollard vertreten, der mit Matisse, Picasso oder Braque die Stars der Avantgarde unter Vertrag hatte. Das Weintrauben-Gemälde hat Vollards Kunden sicher gefallen. Es hat große Ausstrahlung, ist verspielt und expressionistisch akzentuiert zugleich, typisch für Valtat und einfach etwas Besonderes.

22.000,00 

Titel

Nach oben