Konsoltisch

Konsoltisch

Baltikum, um 1800

Geräucherte Birkenmaßer, teilebonisiert
L: 64cm, B: 35cm, H: 74cm

In der römischen Antike waren Konsolen meistens an der Wand befestigt und dienten als Abstellmöglichkeiten für Statuen, Vasen und Lampen bis hin zu praktischeren Gegenständen wie Schreibtafeln oder Utensilien. Man hat sie gerne in Räumen wie Atrien, Tempeln, Thermen und Häusern verwendet. Schon damals wurden verschiedene Maserungsmuster verwendet, darunter Tigerstreifen, Wellenmuster, Fischgrätenmuster, Vogelaugenahorn und Flammenmuster. Sie wurden durch die Verwendung verschiedener Hölzer und Techniken wie Intarsienarbeit und Holzveredelung erzeugt.
.
.
Console table

Baltic, around 1800

Smoked birch measures, partly ebonised
L: 64cm, W: 35cm, H: 74cm

In Roman antiquity, consoles were usually attached to the wall and served as storage for statues, vases and lamps to more practical items such as writing tablets or utensils. They were popularly used in spaces such as atriums, temples, spas and houses. Even then, various grain patterns were used, including tiger stripes, wave patterns, herringbone patterns, bird’s eye maple, and flame patterns. They were created by using different woods and techniques such as inlay work and wood thinning.

2.800,00 

Titel

Nach oben