Konsole in Birke mit ebonisierten Säulen und vergoldeten Kapitellen und Basen
Konsole in Birke mit ebonisierten Säulen und vergoldeten Kapitellen und Basen
Norddeutschland, um 1820
Breite 44,5 cm, Höhe 74,5 cm, Länge 67 cm
Die Geschichte der Konsolen reicht bis in die Antike zurück und wurden als halbkreisförmige Tische an der Wand angebracht. Sie dienten als stilvolle Ablagefläche für dekorative Gegenstände wie Vasen, Skulpturen und Kerzenständer. Im Barock und Rokoko erlebten Konsolen ihre größte Popularität. Sie wurden aufwendig mit Schnitzereien, Intarsienarbeiten und vergoldeten Verzierungen verziert, um den anspruchsvollen Geschmack dieser Zeit widerzuspiegeln. Möbelkonsolen waren Statussymbole und zeugten von Wohlstand und raffiniertem Kunstverständnis ihrer Besitzer.
Die von uns präsentierte Konsole besteht aus Birke. In Norddeutschland hat die Verwendung von Birkenholz für Möbel eine lange Tradition. Birke ist für ihre helle Farbe, zarte Maserung und Haltbarkeit bekannt, was sie zu einem beliebten Material für Möbelherstellung macht
.
.
Console in birch with ebonized columns and gilded capitals and bases
Northern Germany, around 1820
Width 44,5 cm, height 74,5 cm, length 67 cm
The history of consoles goes back to the antiquity and were used as semi-circular tables attached to the wall. They served as a stylish storage surface for decorative objects such as vases, sculptures and candlesticks. During the Baroque and Rococo periods, consoles experienced their greatest popularity. They were lavishly decorated with carvings, inlay work and gilded ornaments to reflect the sophisticated taste of the time. Furniture consoles were status symbols and testified to wealth and refined art appreciation of their owners.
The console we present is made of birch. In northern Germany, the use of birch wood for furniture has a long tradition. Birch is known for its light color, delicate grain and durability, which makes it a popular material for furniture making.