Dänischer Künstler – Studie einer pompejanischen Wanddekorationen
Dänischer Künstler
Studie einer pompejanischen Wanddekorationen
Anfang 19. Jhd., Gouache auf Papier
43 × 48 cm
Dänischer Künstler
Studie einer pompejanischen Wanddekorationen
Anfang 19. Jhd., Gouache auf Papier
43 × 48 cm
Ein Merkmal der pompejanischen Wanddekorationen waren architektonische Illusionen, bei denen Künstler mittels perspektivischer Techniken die Illusion von räumlicher Tiefe erzeugten, was einen spürbaren Einfluss auf die Entwicklung von Perspektiven in der Kunst hatte. Ihre illusionistischen Techniken, wie die lineare Perspektive, Überlappung, farbliche Abstufung, Verkleinerung von Details, wurden in späteren Kunststilen, insbesondere in der Renaissance, aufgegriffen.
.
.
.
Danish artist
Study of a Pompeian wall decoration
Early 19th century, gouache on paper
43 × 48 cm
A feature of Pompeian wall decorations was architectural illusions, in which artists used perspective techniques to create the illusion of spatial depth, which had a noticeable influence on the development of perspective in art. Their illusionistic techniques, such as linear perspective, overlapping, color gradation, reduction of details, were taken up in later art styles, especially in the Renaissance.